"Unsere Vereinsgeschichte: MSC-Plettenberg im Rückblick" - MSC-Plettenberg 2025

MSC Plettenberg e.V.
Direkt zum Seiteninhalt
Der Modell-Sport-Club Plettenberg e.V. und seine Geschichte.

Seit den 1960er Jahren betrieben schon viele modellflugbegeisterte Freunde aus Plettenberg und Umgebung ihr sinnvolles Hobby / Freizeitgestaltung „Modellflug“ in einer losen Zweckgemeinschaft. Man traf sich an geeigneten Segelflughängen, die man Dankbarerweise durch Genehmigung der Besitzer benutzen durfte.
Jedoch stellte sich nach und nach immer mehr der Widerstand an einem Hang nahe Landemert heraus. Dies war der entscheidende Punkt, der zur Gründung des „Modell-Sport-Clubs-Plettenberg e.V.“ führte!

So kam es, dass sich am 19.08.1981 sechsundzwanzig Modellflieger im Haus Battenfeld zusammenfanden um in Plettenberg einen Modellflugverein zu gründen. Unter Federführung unseres Gründungs­mit­glie­des Rainer Pätzold, der dann auch unser erster 1. Vorsitzender wurde, konnte bereits einen Monat später, am 22.09.1981 zur Gründungsversammlung des „Modell-Sport-Club Pletten­berg e.V.“ eingeladen werden. Nun waren es schon einunddreißig Mitglieder. Bereits im November 1981 wurde der neugegründete Verein in das Vereinsregister beim Amtsgericht Plettenberg einge­tragen. Seit 01.01.1982 sind wir auch dem Deutschen Modellfliegerverband (DMFV) angeschlossen.

Gleich im ersten Jahr der Vereinsgeschichte nahmen sich die mittlerweile zweiundvierzig Mitglieder vor, in der Schützenhalle Plettenberg eine Modellbau-Ausstellung durchzuführen um den noch jungen Verein einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Diese Ausstellung wurde vom zahlreich erschienenen Publikum sehr positiv aufgenommen und brachte dem MSC auch den ersten größeren Mitgliederzuwachs. Nach diversen Rückschlägen bei der Suche nach einem geeigneten Gelände, konnte in der folgenden Zeit das heute noch genutzte Modellfluggelände „An der Endert“ angepachtet werden und auch das Zulassungsverfahren als genehmigter Modellflugplatz wurde mit Unterstützung des Deutschen Modellfliegerverbandes erfolgreich gemeistert. Der damalige Flugleiter und spätere 1.Vorsitzende Jürgen Schröder erwies sich hierbei als wahrer Motor, sorgte aber andererseits auch für eine gewisse Hektik unter den Vereinsmitglieder. Es gab aber auch viel zu tun. Bald wurde eine Schutzhütte in Blockbohlenbauweise erstellt, die jedoch bereits ein Jahr später durch Brandstiftung zerstört wurde. Da jedoch die Vorteile einer Schutzhütte offen­sichtlich waren, wurde der Bau eines festen Clubhauses ins Auge gefasst. Nach Erhalt der hierfür nötigen Baugenehmigung gingen die Modellflieger mit Feuereifer ans Werk. Was daraus entstanden ist, kann man heute noch auf dem Modellflugplatz „An der Endert“ sehen. Bisher hat diese Hütte allen Widrigkeiten wie Einbruchversuchen, Vandalismus und Stürmen erfolgreich wider­­standen. Als dann die größeren Aufgaben bewältigt waren kehrte auch mehr Ruhe im Vereinsleben ein. Zweimal in der Vereinsgeschichte konnten wir an der Endert eine Vorausscheidung zur „Deutschen Meisterschaft im Modell-Segelflug (F3B)“ des DMFV ausrichten. Dies gipfelte in der Ausrichtung der Endausscheidung zur Deutschen Meisterschaft im Jahre 1996, die allerdings wegen der Größe der Veranstaltung (62 Piloten aus ganz Deutschland) in Zusammenarbeit mit Nachbarvereinen auf dem uns für dieses Wochenende dankenswerter Weise von der Fliegergruppe Plettenberg-Herscheid zur Verfügung gestellten Sportflugplatz am Habbel durchgeführt wurde. Bedauerlicher Weise wurde aber unser weiteres Engagement in dieser Richtung durch Reglementsänderungen stark eingeschränkt, unser Modellflugplatz ist für die neuen Regeln etwas zu beengt.

Aber auch die sonstigem Aktivitäten des MSC brauchen sich nicht zu verstecken, fast 15 Jahre lang richtete man einen Segelflugwettbewerb, den „Vier-Täler-Cup“ aus, der bei den Modellfliegern aus ganz Deutschland zum festen Bestandteil ihres Termin­kalenders gehörte.
Ebenso das seit Jahren durchgeführte Flugplatzfest erweist sich immer wieder als Publikumsmagnet.
Die mittlerweile fast siebzig Mitglieder können Ihrem Hobby also beruhigt weiter nachgehen. Auch auf den diversen Segel­fluggeländen in Erkelze, Windhausen und Wildewiese ist der Modell-Sport-Club präsent. Ebenso konnte die Aufnahme in den Stadt-Sport-Verband Plettenberg erreicht werden.

Erst kürzlich konnte bei dem für Luftfahrt zuständigen Regierungspräsidenten in Münster eine unbefristete Aufstiegserlaubnis für Modelle bis 25 Kilogramm erlangt werden.

Somit ist der Modell-Sport-Club Plettenberg e.V. auch im dreiundvierzigstem Jahr seines Bestehens bestens aufgestellt.
Zurück zum Seiteninhalt